Donnerstag, 27. Juni 2024

Neue Generationen für das Briefmarkensammeln: Strategien und Ideen für Briefmarkenvereine

Die Mitgliedszahlen des Bundes Deutscher Philatelisten sanken von ca. 60.000 im Jahr 2008 auf nun 19.100 Mitglieder.

Deswegen stellen sich für mich folgende Fragen:

  • Wie könnte man auch jüngere Briefmarkensammler und auch Noch-Nicht Sammler dazu motivieren in einen Briefmarkenverein einzutreten?
  • Was könnten dazu die Vereine und auch Verbände wie der Bund Deutscher Philatelisten machen?

Dazu folgende Ideen und Vorschläge:

Die sinkenden Mitgliedszahlen des Bundes Deutscher Philatelisten (BDPh) und vieler anderer Briefmarkenvereine spiegeln eine breitere Herausforderung wider: das Interesse an traditionellen Hobbys nimmt ab, insbesondere bei jüngeren Generationen. 

Auch mit Veranstaltungen wie Briefmarkenbörsen oder Tauschtagen lassen sich evt. neue Mitglieder gewinnen

Um dieses Problem anzugehen und mehr junge Sammler sowie Noch-Nicht-Sammler zu gewinnen, können mehrere Strategien und Initiativen ergriffen werden. Hier sind einige Ideen:

Strategien zur Motivation jüngerer Briefmarkensammler und Noch-Nicht-Sammler

Integration moderner Technologien

  • Digitale Plattformen: Entwickeln von Apps und Online-Communities für Briefmarkensammler, um das Hobby zugänglicher und interaktiver zu gestalten.
    Dazu bieten sich z.B. die sog. Gruppen bei Facebook an
  • Soziale Medien: Nutzung von Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube, um die Schönheit und Geschichte von Briefmarken zu teilen und jüngere Zielgruppen zu erreichen.
  • Gamifizierung: Einführung von digitalen Sammelalben und virtuellen Ausstellungen, die spielerische Elemente enthalten, um das Sammeln zu einem unterhaltsamen Erlebnis zu machen.
  • Virtuelle Briefmarken also NFTs. Etliche Postanstalten zeigen das ja schon mit ihren  Kryptomarken

Bildungsprogramme und Workshops

  • Schulprojekte: Zusammenarbeit mit Schulen, um philatelistische Projekte und Wettbewerbe zu fördern. Diese können Teil des Lehrplans oder als außerschulische Aktivitäten angeboten werden.
  • Workshops: Organisieren von Workshops und Seminaren für Kinder und Jugendliche, bei denen sie die Grundlagen des Briefmarkensammelns lernen und eigene Sammlungen starten können.
  • Services anbieten wie z.B. die Schätzung des Sammlerwertes einer Sammlung und Motivation dazu, dass der Besitzer oder Erbe diese Sammlung weiter sammelt!

Attraktive Vereinsaktivitäten

  • Events und Ausstellungen: Regelmäßige Organisation von Ausstellungen, Tauschbörsen und anderen Events, die auch auf junge Sammler ausgerichtet sind.
  • Mentorprogramme: Etablierung von Mentorenprogrammen, bei denen erfahrene Sammler junge Interessierte unterstützen und ihnen helfen, sich im Hobby zurechtzufinden.
  • Unterstützung und Beratung beim Aufbau einer interessanten und faszinierenden Sammlung

Anreize und Belohnungen

  • Mitgliedsvorteile: Anbieten von exklusiven Vorteilen für Mitglieder, wie spezielle Rabatte, Zugänge zu exklusive Veranstaltungen.
  • Wettbewerbe und Preise: Durchführung von Wettbewerben mit attraktiven Preisen, um das Interesse und die Teilnahme zu fördern.

Was Vereine und Verbände wie der Bund Deutscher Philatelisten machen können

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

  • Kampagnen: Starten von Werbekampagnen, die die Leidenschaft und Freude am Briefmarkensammeln betonen und auch jüngere Zielgruppen ansprechen.
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen, Museen und Medien, um die Reichweite zu erhöhen und das Bewusstsein für das Hobby zu steigern.

Modernisierung und Digitalisierung

  • Digitale Mitgliedschaft: Einführung von Online-Mitgliedschaften und digitalen Ressourcen, um den Zugang und die Beteiligung zu erleichtern.
  • Virtuelle Events: Durchführung von Webinaren, virtuellen Treffen und Online-Auktionen, um auch jene zu erreichen, die physisch nicht teilnehmen können.

Bildungsinitiativen

  • Lehrmaterialien: Entwicklung und Verteilung von Lehrmaterialien und Ressourcen, die Lehrer und Eltern nutzen können, um Kindern das Briefmarkensammeln näher zu bringen.
    Briefmarken sind ja stark mit den Themen Geschichte, Kuns, Kultur und Geographie verbunden
  • Schulprogramme: Zusammenarbeit mit Schulen und Bildungseinrichtungen, um philatelistische Inhalte in den Unterricht zu integrieren.

Jugendförderung

  • Jugendabteilungen: Gründung oder Stärkung von Jugendabteilungen innerhalb der Vereine, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen junger Sammler ausgerichtet sind.
  • Patenschaften: Einrichten von Patenschaftsprogrammen, bei denen ältere Mitglieder jüngere unter ihre Fittiche nehmen und ihnen helfen, ihre Sammlungen aufzubauen.

Partnerschaften und Sponsoring

  • Sponsoren gewinnen: Gewinnung von Sponsoren aus der philatelistischen und nicht-philatelistischen Wirtschaft, um Projekte und Veranstaltungen zu unterstützen.
  • Partnerschaften mit Unternehmen: Kooperationen mit Unternehmen, die spezielle Briefmarkenserien herausgeben oder das Hobby durch ihre Produkte und Dienstleistungen fördern.

Fazit

Durch die Kombination dieser Strategien und Maßnahmen können Vereine und Verbände dazu beitragen, das Interesse am Briefmarkensammeln wiederzubeleben und jüngere Generationen sowie Noch-Nicht-Sammler für das Hobby zu begeistern.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen