Dienstag, 19. August 2025

Heute vor 177 Jahren: Der kalifornische Goldrausch beginnt

Am 19. August 1848 berichtete die US-amerikanische Zeitung New York Herald erstmals von den sensationellen Goldfunden in Kalifornien. Diese Meldung war der Funke, der das „Goldfieber“ entfachte und den legendären kalifornischen Goldrausch auslöste.



Der Kalifornische Goldrausch mit Liberty Head Eagle Goldmünze

Bereits im Januar 1848 hatte James W. Marshall beim Bau einer Sägemühle am American River nahe Coloma die ersten Goldnuggets entdeckt. Zunächst war die Nachricht nur lokal bekannt und wurde von vielen noch angezweifelt. Doch als die Meldung durch die Presse an die breite Öffentlichkeit gelangte, ergriff eine wahre Welle der Begeisterung die Menschen.

In den folgenden Monaten machten sich hunderttausende Abenteurer – die sogenannten „Forty-Niners“ (nach dem Jahr 1849 benannt) – auf den Weg nach Kalifornien. Männer und Frauen aus den Vereinigten Staaten, aber auch aus Europa, Südamerika und Asien, hofften auf das schnelle große Glück. Ganze Schiffe legten überfüllt in den Häfen ab, Wagenkolonnen überquerten die Weiten Nordamerikas.

Der Goldrausch veränderte nicht nur Kalifornien, sondern die gesamte USA:

  • Innerhalb weniger Jahre stieg die Bevölkerung Kaliforniens sprunghaft an.
  • Aus kleinen Siedlungen wie San Francisco wurden blühende Städte.
  • Der Reichtum aus dem Goldabbau trug entscheidend zur wirtschaftlichen Entwicklung der USA bei.

Doch der Goldrausch hatte auch seine Schattenseiten: 

Viele Suchende wurden enttäuscht, weil sie kaum Gold fanden. Die indigenen Völker Kaliforniens litten unter Vertreibung, Gewalt und Krankheiten. Auch die Umwelt wurde durch den massiven Goldabbau schwer geschädigt.

Goldrausch und Sammeln – die Verbindung zu heute

Für Münz- und Edelmetallsammler hat der kalifornische Goldrausch eine besondere Bedeutung. Aus dem in Kalifornien geförderten Gold wurden in der Mitte des 19. Jahrhunderts berühmte US-Goldmünzen geprägt, etwa die „Liberty Head“-Dollars oder die „Double Eagles“. Diese Stücke sind heute begehrte Sammelobjekte, die nicht nur ihren Materialwert, sondern auch ihren historischen Bezug zum Goldrausch verkörpern.

Darüber hinaus zeigt uns der Goldrausch eindrücklich, dass Edelmetalle seit Jahrhunderten als wertbeständig, begehrt und emotional aufgeladen gelten – sei es als Glücksversprechen der Goldsucher von 1849 oder als sichere Anlage und Sammlerleidenschaft unserer Zeit.

Passendes Buch zum Thema



Münzen als Wertanlage: Strategien für Sammler und Investoren

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen