Sonntag, 31. Dezember 2023

Frage an ChatGPT: Warum nennt man den heutigen Tag Silvester und wer war Silvester?

Der Name "Silvester" stammt von Papst Silvester I., der von 314 bis 335 n. Chr. als Papst der katholischen Kirche diente. Silvester I. ist am 31. Dezember 335 gestorben, und dieser Tag wurde später zu seinem Gedenktag im liturgischen Kalender der katholischen Kirche.


Das Fresko zeigt Papst Silvester I. mit einem getöteten Drachen und die Auferstehung seiner Opfer auf einem Fresko von Maso di Banco

Die Verbindung zwischen Papst Silvester I. und dem letzten Tag des Jahres geht auf das Jahr 1582 zurück, als Papst Gregor XIII. den gregorianischen Kalender einführte. Dieser Kalenderersetzte den julianischen Kalender und korrigierte einige Ungenauigkeiten bei der Berechnung des Sonnenjahres. Die Reform führte dazu, dass der 31. Dezember als Silvester, der Todestag von Papst Silvester I., festgelegt wurde.


Lustige Gesellschaft bei einer Silvesterfeier mit Feuerwerk im Hintergrund
Mit KI erstellt ∙ 31. Dezember 2023 um 10:16 

Der Name "Silvester" wird besonders im deutschsprachigen Raum verwendet. In vielen anderen Ländern wird der 31. Dezember als "New Year's Eve" (Silvesterabend) bezeichnet. Die Tradition, Silvester mit Feuerwerken und Feierlichkeiten zu begehen, hat jedoch nichts direkt mit Papst Silvester I. zu tun, sondern ist eher auf regionale Bräuche und Traditionen zurückzuführen

Freitag, 15. Dezember 2023

Frage an ChatGPT: Ist eine Gravitationsmaschine zum Antrieb von Raumschiffen technisch denkbar?

Frage an ChatGPT:  Wäre in der Zukunft theoretisch so eine Art Gravitationsmaschine denkbar, die Schwerkraft erzeugt und mit der sich dann ein Raumschiff vorwärts bewegen könnte und wie könnte so eine Maschine funktionieren?

Die Idee einer "Gravitationsmaschine", die künstliche Schwerkraft erzeugt und es einem Raumschiff ermöglicht, vorwärts zu bewegen, erinnert an viele Konzepte aus der Science-Fiction. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die gegenwärtigen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Theorien solche Technologien nicht unterstützen, und sie könnten den Gesetzen der Physik widersprechen.

Die Schwerkraft ist eine grundlegende Kraft in der Physik, und sie ist eng mit der Masse eines Objekts verbunden. Gegenwärtig gibt es keine bekannte Möglichkeit, Schwerkraft ohne massive Objekte zu erzeugen. In der klassischen Physik wird Gravitation als Anziehungskraft zwischen Massen beschrieben, wie sie durch die allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein gut beschrieben wird.


Konzepte wie künstliche Schwerkraft in Raumschiffen werden in der Science-Fiction oft mit der Idee von künstlichen Gravitationsfeldern oder "Traktorstrahlen" assoziiert. Leider gibt es jedoch in der Realität keine bekannten Materialien oder Mechanismen, die eine derartige Manipulation der Gravitation erlauben.

Wenn es in der Zukunft neue Entwicklungen in der Physik gibt, könnten theoretisch neue Konzepte und Ideen entstehen. Einige wissenschaftliche Ansätze, wie z.B. die Suche nach einer "Theorie von allem", könnten zu einem besseren Verständnis der Grundlagen der Gravitation führen. Doch es ist wichtig zu betonen, dass solche Konzepte bisher spekulativ sind und weit über das hinausgehen, was derzeit wissenschaftlich begründet ist.

Für die Fortbewegung von Raumschiffen im Weltraum werden derzeit eher traditionelle Antriebsmethoden wie chemische Raketen, ionengetriebene Antriebe oder fortschrittliche Konzepte wie der Ionenschubantrieb in Betracht gezogen. Diese Technologien basieren auf bekannten physikalischen Prinzipien und werden derzeit aktiv erforscht und weiterentwickelt.

Dienstag, 31. Oktober 2023

Halloween

Weil heute mal wieder Halloween ist: Happy Halloween!

Bei Halloween geht es um das urkatholische Fest Allerheiligen, dass man in Irland schon festlich in der Nacht zu Allerheiligen beging.

Irländische Auswanderer "exportierten" das Fest in die USA, von wo aus es nach Europa also auch zu uns nach Deutschland sozusagen reexportiert wurde!

Ein direkter Bezug zum heidnisch / keltischen Fest Samhainfest wird dagegen heute nicht mehr so gesehen!

Dienstag, 29. August 2023

Ein Gedicht im Stil Goethes zu seinem heutigen 274. Geburtstag

An Goethes Ehrentag, so feiern wir heute,

Des Dichters Geist, sein Werk in vollem Glanze leuchtet.

Mit 274 Jahren, doch sein Erbe ist jung geblieben,

Seine Worte und Gedanken, sie haben uns überdauert, geblieben.


Im Stil des Meisters, in seiner Eleganz und Pracht,

Möchten wir ihm heute ein Gedicht voller Achtung und Anerkennung gemacht:


In einem fernen Zeitenspiel,

Da ward ein Dichter, wunderbar und viel.

Mit Feder und Papier, im Geist so klug,

Schuf er Gedanken, Worte voller Flug.


Die "Leiden des jungen Werthers" er erschuf,

Die Herzen der Leser tief berührt und traf.

"Faust" in seiner tiefsten Suche nach dem Sinn,

Zeigte uns, wie das Leben beginnt.


"Wilhelm Meister" auf seiner Bildungsreise,

Lehrte uns, wie das Leben lehrt, auf seine Weise.

Mit seiner Neugier, seinem Wissensdrang,

Wurde er zur literarischen Legende, lebenslang.




Am heutigen Tag, 274 Jahre jung,

Lebt Goethe weiter, in jedem Vers, jedem Sprung.

Sein Erbe, es strahlt, wie die Sonne am Morgen,

Wir feiern den Dichter, in unseren Herzen geborgen.


So erheben wir das Glas, ihm zu Ehren und Ruhm,

Johann Wolfgang von Goethe, im Literatur-Olymp ein Heiligtum.

Sein Werk und Geist, sie bleiben uns nah,

In der Welt der Poesie, ein leuchtender Sternenschar.

Mittwoch, 21. Juni 2023

Die Sommersonnenwende: Wo, wie und weshalb wird sie gefeiert?

Die Sommersonnenwende ist ein bedeutendes astronomisches Ereignis, das auf der ganzen Welt gefeiert wird. Es markiert den längsten Tag des Jahres und den Beginn des Sommers in der nördlichen Hemisphäre. In verschiedenen Kulturen und Regionen gibt es unterschiedliche Traditionen und Bräuche, um dieses Ereignis zu feiern. In diesem Artikel werden wir einen Blick darauf werfen, wo, wie und warum die Sommersonnenwende gefeiert wird.

Wo wird die Sommersonnenwende gefeiert?

Die Sommersonnenwende wird weltweit gefeiert, aber die Art und Weise der Feierlichkeiten kann je nach Land und Region variieren. In vielen europäischen Ländern, wie Schweden, Norwegen und Finnland, ist das Fest der Mittsommer oder Juhannus besonders bekannt. In diesen Ländern werden traditionelle Rituale, Tänze und Feuerzeremonien abgehalten. Auch in Nordamerika gibt es verschiedene Feiern, wie beispielsweise die Native American Powwows.

Wie wird die Sommersonnenwende gefeiert?

Die Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende beinhalten oft Rituale, Tänze, Musik und gemeinschaftliche Aktivitäten. Ein häufiger Brauch ist es, ein großes Feuer anzuzünden, das als Symbol für die Sonne dient. Die Menschen versammeln sich um das Feuer und feiern mit Gesängen und Tänzen. In einigen Kulturen werden auch Blumenkränze hergestellt und auf dem Kopf getragen, um die Schönheit und Fruchtbarkeit der Natur zu ehren. Gemeinsame Mahlzeiten im Freien und Picknicks sind ebenfalls beliebte Traditionen.

Tanz um ein Lagerfeuer zur Zeit der Sommersonnenwende

Warum wird die Sommersonnenwende gefeiert?

Die Sommersonnenwende hat in vielen Kulturen eine spirituelle und symbolische Bedeutung. Sie markiert den Höhepunkt der Sonnenenergie und wird oft mit Fruchtbarkeit, Wachstum und dem Überfluss der Natur in Verbindung gebracht. Es ist eine Zeit, um die Kraft der Sonne und die Schönheit der Natur zu feiern. Die Menschen nutzen diese Gelegenheit, um ihre Verbindung zur Natur zu stärken und sich für den Sommer und die kommende Erntezeit zu segnen.

Moderne Interpretationen der Sommersonnenwende-Feierlichkeiten

Während die traditionellen Bräuche weiterhin in vielen Teilen der Welt praktiziert werden, haben sich im Laufe der Zeit auch moderne Interpretationen der Sommersonnenwende-Feiern entwickelt. In einigen Städten werden Festivals, Konzerte und Open-Air-Veranstaltungen organisiert, um die Sommersonnenwende zu zelebrieren. Menschen kommen zusammen, um gemeinsam Musik zu hören, Kunsthandwerk zu machen und die Sommerzeit zu genießen.

Fazit

Die Sommersonnenwende ist ein bemerkenswertes Ereignis, das auf vielfältige Weise gefeiert wird. Ob durch traditionelle Rituale und Bräuche oder moderne Interpretationen, die Sommersonnenwende bietet Menschen

Die Deutschen sehen alles zu negativ - Genießt Euer Leben!

Liegt es mehr an den Politikern, den Medien oder doch am Deutschen und seiner Wesensart selbst?
Für die meisten Deutschen ist das halb volle Glas nicht halb voll, sondern stets halb leer oder sogar eher fast leer.

Herr Griesgram und Herr Lustig

Alleine schon das Wetter drückt auf des Deutschen Gemüt. Scheint die Sonne und  ist es warm, droht der "Hitzetod", regnet es und ist es kalt droht eine neue Eiszeit.
Egal wie das Wetter gerade ist, immer gibt es einen Grund zum Nörgeln. Dabei können wir das Wetter ja gar nicht ändern,  denn es ist halt mal so wie es ist. Wir können uns allenfalls darüber freuen oder halt auch darüber ärgern.

Sinken die Benzinpreise, wird wieder zu viel mit dem Auto gefahren, steigen die Preise wird das Autofahren zu teuer. Immer gibt es genügend Grund zum Jammern und Ärgern.

Gibt es reichlich zu essen, werden wir zu dick, gibt es nur Diätkost, bleiben wir hungrig.

Kühe auf der Weide produzieren Methan und schädigen das Klima, fehlen sie, fehlt auch was in der landwirtschaftliche Idylle. Fallen die Milchpreise bedauern wir die Bauern, steigen sie, jammern wir über die galoppierende Inflation.

Endlos könnte ich diese Auflistung fortsetzen und endlos ist die Freude der Medien und der Politik, wenn sie uns unsere gute Laune verderben können.

Daher mein Tipp:

Freut Euch des Lebens in allen Situationen und auch über die kleinen Dinge, denn unser Leben ist kurz genug!
CARPE DIEM!


Samstag, 10. Juni 2023

Geschichte mit KI erleben: Leif Eriksson entdeckt im Jahr 1021 das amerikanische Festland

Es war der Sommer des Jahres 1021, als die kühnen Wikinger unter der Führung von Leif Eriksson auf den wogenden Wellen des Nordatlantiks segelten. Nach vielen Tagen auf See hatten sie die wilde Schönheit der nordischen Küste hinter sich gelassen und sich in unbekanntes Gewässer gewagt.

Leif Eriksson, ein mutiger und erfahrener Seefahrer, hatte von fernen Ländern im Westen gehört, von Landstrichen, die außerhalb der bekannten Weltkarte lagen. Mit einem eisernen Willen und einem unersättlichen Durst nach Abenteuern hatte er beschlossen, diesen Gerüchten nachzugehen und die Grenzen der bekannten Welt zu erweitern.

Die Wikinger segelten auf ihren hochseetauglichen Schiffen, den Drachenschiffen, die den Wellen trotzen konnten. Die Besatzung, bestehend aus tapferen Kriegern und furchtlosen Entdeckern, war von unerschütterlichem Glauben an die Fähigkeiten ihres Anführers erfüllt. Gemeinsam setzten sie ihre Segel gen Westen, auf der Suche nach neuen Ufern.

Nach Wochen der Entbehrungen und ungewissen Tagen auf See erschien am Horizont endlich ein schmaler Streifen Land. Die Herzen der Wikinger pochten vor Aufregung, als sie sich der Küste näherten. Es war ein Land von atemberaubender Schönheit, mit majestätischen Wäldern, hohen Klippen und weiten, unberührten Stränden.





Leif Eriksson führte seine Mannschaft behutsam durch die Untiefen und Sandbänke, bis sie schließlich einen geeigneten Landepunkt entdeckten – einen breiten Sandstrand, der von hohen Klippen umgeben war.

Leif Eriksson sprang als Erster von Bord und setzte seine Füße auf den Boden Amerikas. Er fühlte den feinen Sand zwischen seinen Zehen und sog tief die salzige Luft ein. Sein Blick schweifte über das Land, das sich vor ihm erstreckte. Er konnte den Ruf der Wildnis hören, das Rauschen der Wellen und das Zwitschern der Vögel in den Baumkronen.

Die Wikinger waren voller Ehrfurcht und Aufregung, als sie nacheinander den Strand betraten. Sie waren die ersten Europäer, die diesen Boden betraten, und die Bedeutung ihres Unternehmens war ihnen bewusst. Sie fühlten sich wie Entdecker und Abenteurer, die eine neue Welt erforschten.

Leif Eriksson und seine Männer schlugen ein provisorisches Lager auf und begannen, die Umgebung zu erkunden. Sie durchstreiften die Wälder und stießen auf wilde Tiere und unbekannte Pflanzen. Sie beobachteten die einheimischen Tiere, darunter Elche und Bären, und waren von der Vielfalt der Natur fasziniert.

Während sie das Land erkundeten, stießen sie auf Spuren von menschlicher Präsenz – kleine Siedlungen der Ureinwohner, die sie Skrælinge nannten. Obwohl es anfangs einige Konflikte gab, bemühte sich Leif Eriksson um einen friedlichen Austausch mit den Einheimischen und um gegenseitigen Respekt.

Leif Eriksson und seine Mannschaft verbrachten einige Monate in Vinland, erkundeten die Küstenlinie und sammelten wertvolle Informationen über das Land. Sie sammelten auch wertvolle Rohstoffe wie Holz und Felle, um sie mit zurück nach Grönland zu nehmen.

Als die Zeit gekommen war, sich auf die Rückreise vorzubereiten, nahmen Leif Eriksson und seine Männer Abschied von diesem unentdeckten Land, das ihre Abenteuerlust und Entdeckungsfreude entfacht hatte. Sie stiegen auf ihr Schiff und verließen den Strand von Vinland, aber ihre Entdeckung würde die Geschichte verändern.

Die Reise von Leif Eriksson und seinen Wikingern war ein bedeutender Schritt in der Entdeckung Amerikas durch die Europäer. Ihr mutiges Eintreten auf den amerikanischen Boden im Jahr 1021 würde den Weg ebnen für spätere Expeditionen und die Entdeckung des neuen Kontinents durch andere europäische Seefahrer. Leif Erikssons Name würde für immer mit der Pionierleistung der Entdeckung Amerikas verbunden sein.



Freitag, 9. Juni 2023

Woher kommt das Wort Freitag?

Heute ist Freitag. Daher stellt sich die Frage:  Woher kommt das Wort Freitag?

Das Wort "Freitag" stammt aus dem Althochdeutschen und hat seinen Ursprung im altgermanischen Wort "Frija-dagr". "Frija" war die Bezeichnung für die germanische Göttin der Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit, die auch mit der nordischen Göttin Freyja in Verbindung gebracht wird. "Dagr" bedeutet "Tag".

Wotan und Frija

Der Name "Freitag" wurde im Mittelalter im deutschen Sprachraum gebräuchlich und hat sich bis heute erhalten. In anderen germanischen Sprachen hat der Wochentag ähnliche Namen, die auf die nordische Göttin Freyja verweisen, zum Beispiel "Friday" im Englischen und "Vrijdag" im Niederländischen.

Frigg als Hüterin des Hauses

Es ist interessant zu beachten, dass Freyja bzw. Frija auch mit der nordischen Göttin Frigg in Verbindung gebracht wird, die als Göttin der Ehe und des Familienlebens angesehen wurde. In einigen germanischen Sprachen wird der Wochentag Freitag daher auch nach Frigg benannt, wie zum Beispiel "Fredag" im Schwedischen und "Fredag" im Norwegischen.

Sonntag, 4. Juni 2023

Geschichte mit Künstlicher Intelligenz erleben: Hannibal und seine Kampfelefanten im Punischen Krieg

Mit Künstlicher Intelligenz kann man mittlerweile Geschichte "erleben", wenn gleich nicht so ganz historisch korrekt ;-)!

Ich ließ mal Dall-E folgendes malen:
"Hannibal überquert im Punischen Krieg mit Kampfelefanten einen Alpenpass"

Folgendes kam dabei heraus, ich lasse mal einfach die Bilder dazu sprechen:





Mein Fazit: KI hat halt auch etwas "Fantasie"!



Samstag, 27. Mai 2023

Ein kleines Gedicht für die Leser meines Blogs

Willkommen, liebe Leser, hier bei mir im Blog,

ein Ort der Inspiration, ein kleiner Lebensfroh.

Mit Worten möchte ich euch begleiten,

eure Herzen berühren, euch Freude bereiten.


Gemeinsam tauchen wir in Geschichten ein,

von fernen Ländern und vom Sonnenschein,

Ich möchte euch verzaubern, euch entführen,

in eine Welt voller Träume und Geschichten spüren.



Lasst uns gemeinsam auf Reisen gehen,

durch Worte und Sätze, die im Herzen wehen,

Ich teile Gedanken, Emotionen und mehr,

hoffe, dass ihr euch wohl fühlt, immer und sehr.


Ein Lächeln auf euren Lippen, das ist mein Ziel,

wenn ihr meine Zeilen lest, das ist mein Spiel.

Lasst uns gemeinsam die Magie entfachen,

in diesem kleinen Blog, den wir gemeinsam machen.


Danke für eure Zeit, euer Vertrauen,

ich hoffe, euch immer wieder zu erfreuen.

Bleibt neugierig, lasst euch inspirieren,

und genießt die Worte, die hier kreieren.

Sonntag, 30. April 2023

Walpurgisnacht - Kommende Nacht ist es wieder so weit!

Die Walpurgisnacht ist eine traditionelle Festnacht, die in vielen Ländern Europas am Vorabend des 1. Mai gefeiert wird. Der Name leitet sich von der heiligen Walburga ab, die als Schutzpatronin gegen Pest, Tollwut und Hexerei verehrt wurde. Die Walpurgisnacht wird oft mit Feuer, Tanz und ausgelassenem Feiern begangen und gilt als symbolischer Übergang vom Winter zum Frühling.




Die Ursprünge der Walpurgisnacht liegen im germanischen Frühlingsfest Beltane, das am 30. April gefeiert wurde. Mit der Christianisierung Europas wurde das Fest in den christlichen Kalender integriert und nach der heiligen Walburga benannt. In vielen Regionen Europas hat die Walpurgisnacht bis heute ihre traditionellen Bräuche und Rituale bewahrt.



In Deutschland wird die Walpurgisnacht vor allem im Harz und im Norden des Landes gefeiert. In der Stadt Quedlinburg, wo das Grab der heiligen Walburga liegt, findet jedes Jahr ein großes Fest mit Umzügen und Feuerwerk statt. Auch in anderen Teilen Deutschlands gibt es Walpurgisfeiern, bei denen oft Hexen und Teufel in der Nacht herumgehen und Unfug treiben.


In Schweden ist die Walpurgisnacht ein wichtiger Feiertag, der als Valborgsmässoaft bezeichnet wird. In vielen Städten des Landes werden große Feuer entfacht und es wird ausgelassen gefeiert. Auch in anderen Ländern wie Finnland, Estland und Tschechien ist die Walpurgisnacht ein wichtiger Feiertag.

Für Sammler können die verschiedenen Bräuche und Symbole der Walpurgisnacht interessant sein. So gibt es zum Beispiel Postkarten, die die traditionellen Feuer oder Hexen abbilden, oder auch Sammelteller mit entsprechenden Motiven. Auch besondere Andenken, die bei Walpurgisfeiern ausgegeben werden, können eine interessante Ergänzung für eine Sammlung sein.

Dienstag, 4. April 2023

Unsere Klimapolitik und die CO2-Bilanz von Kriegen im Allgemeinen und von Kampfpanzern im Speziellen

Die Grünen und die Ampel streben eine baldige Klimaneutralität  Deutschlands an. Organisationen wie FFF geht sogar das nicht weit genug.

Dazu sollen speziell mit den Heizungsplänen der Ampel aber auch mit anderen Maßnahmen die Bürger zur Kasse und zu großen Opfern gebeten werden. Wohnen und sicher auch das Autofahrten sollen im Prinzip unbezahlbar gemacht werden, unser in weiten Teilen von der  Industrie lebendes Land deindustrialisiert werden. Unser Wohlstand, schon jetzt für viele nur noch rudimentär vorhanden, soll vernichtet werden. Entsprechende Äußerungen speziell aus der Grünen Partei gab es ja schon.

Dazu ist zu erwähnen, dass Deutschland alleine nur etwa für 1 % des CO2-Ausstoßes weltweit verantwortlich ist.  Aber am "deutschen Wesen, soll die Welt genesen"!

Die Wälder und zubetonierte Landschaften

Zudem stellt sich die Frage, ob der Klimawandel alleine vom CO2 - Ausstoß abhängig ist. So werden auch in unserem Land immer mehr Flächen zubetoniert und Wälder abgeholzt. Gerade Wälder verwandeln CO2 durch die Photosynthese nicht nur in Zucker und Sauerstoff, sondern sind für sich gesehen Klimaregulatoren, sorgen sie doch für Kühlung und zudem auch für Niederschläge.
Um das mit eigener Haut zu erfahren, muss man ja nur mal an einem heißen Sommertag von einer zubetonierten Stadt in den Wald gehen. Der Temperaturunterschied ist immens!

Der Krieg und seine Klimabilanz

Von all dem abgesehen, tobt nun schon über einem Jahr in der Ukraine ein mit brutalsten Mitteln ausgetragener Krieg. Dort verlieren Menschen ihr Leben, werden verstümmelt und verlieren Hof, Heim und ihre Existenz. Davon abgesehen ist auch die CO2-Bilanz des Krieges verheerend. Es wird massig Munition und Kriegsmaterial produziert. Diese Produktion verbraucht nicht nur viel Energie, erzeugt nicht nur für die Umwelt giftige Stoffe,  sondern auch ungemein viel CO2.

Kampfpanzer und ihre Klimabilanz

Gerade auch Kriegsfahrzeuge, die nicht für ihren sparsamen Verbrauch bekannt sind, sorgen für eine verheerende CO2-Bilanz. Ganz besonders ragen da natürlich die Kampfpanzer hervor!
Der Kraftstoffverbrauch im Gelände eines Leopard 2 Kampfpanzers liegt auf 100 Kilometern bei 720 Liter, beim  Abrams M1 sogar bei 1480 Liter, also etwa beim 100 - 200 fachen eines normalen Benziners! Entsprechend dürfte dann auch der CO2-Ausstoß aussehen!


Kampfpanzer Leopard 2A6 der Bundeswehr
Bildquelle: Wikipedia / Fotograf

So was interessiert natürlich die Damen und Herren unserer Regierung in keiner Weise.
Unsere Außenministerin erklärt lieber mal so nebenbei, gewollt oder ungewollt, verbal Russland den Krieg!

Dabei gäbe es doch ein wunderbares Mittel gegen die schlimme Klimabilanz des Ukraine-Krieges und natürlich gegen all das menschliche Leid, das er verursacht, es lässt sich in einem Wort beschreiben:

DIPLOMATIE

Freitag, 17. März 2023

Was bedeutet der St. Patrick's Day?

Heute ist St. Patrick's Day. Daher stellt sich die Frage was es mit dem St. Patrick's Day auf sich hat:

Der St. Patrick's Day (St. Paddy's Day) ist ein jährlicher irischer Feiertag, der am 17. März gefeiert wird.

Er wurde zu Ehren des irischen Schutzpatrons St. Patrick, einem der bekanntesten Heiligen Irlands, ins Leben gerufen. Der Legende nach soll er im 5. Jahrhundert n.Chr. die Iren zum Christentum bekehrt und das Land von Schlangen befreit haben. 

Eine Grußkarte zum St. Patrick's Day aus dem Jahr 1907

Der St. Patrick's Day wird weltweit von vielen Menschen irischer Abstammung gefeiert und ist auch bei Nicht-Iren beliebt, insbesondere wegen seiner Symbole wie dem Kleeblatt und der Farbe Grün. 

In Irland selbst ist der St. Patrick's Day ein öffentlicher Feiertag, an dem oft Paraden, Festivals und Feuerwerke stattfinden.

Mittwoch, 15. März 2023

Das Märchen von dem armen Mädchen, der weißen Schlange und der bösen Stiefmutter

:-) Schon erstaunlich, was  Chat PGT so alles kann:

"Schreibe mir bitte ein Märchen von einem armen Mädchen mit einer bösen Stiefmutter. Eine weiße Schlange, die sich in einem Adler verwandelt, soll die Prinzessin vor der Stiefmutter retten! Am Schluss soll sie einen Königssohn heiraten."

Und hier das von Chat-PGT generierte Märchen:

Es war einmal ein armes Mädchen namens Lily, das bei seiner bösen Stiefmutter und seinen Stiefschwestern leben musste. Obwohl Lily hart arbeitete und ein gutes Herz hatte, behandelte die Stiefmutter sie wie eine Dienerin und ließ sie keine Freude erleben.

Eines Tages, als Lily allein im Wald war, traf sie eine weiße Schlange. Anstatt Angst zu haben, spürte Lily sofort eine Verbindung zu dem Tier und begann, mit ihm zu sprechen. 



Die Schlange erzählte ihr, dass sie in Wirklichkeit eine verzauberte Prinzessin sei und bat Lily um ihre Hilfe, um den Fluch zu brechen.

Lily war mutig und half der Prinzessin, sich in einen mächtigen Adler zu verwandeln, der die böse Stiefmutter und ihre Stiefschwestern verjagen konnte. Als Dank dafür bot die Prinzessin Lily an, ihr einen Wunsch zu erfüllen.


Lily wünschte sich, glücklich zu sein und aus dem Haus ihrer Stiefmutter zu entkommen. Der Adler führte sie zu einem Schloss, wo sie von einem jungen und gutaussehenden Königssohn empfangen wurde. Der Prinz war sofort von Lilys Schönheit und ihrem warmen Herzen begeistert und beschloss, sie zu heiraten.

Lily lebte glücklich mit dem Prinzen zusammen und wurde eine geliebte Prinzessin im ganzen Königreich. Die weiße Schlange, die sich nun wieder in eine Prinzessin verwandelt hatte, besuchte sie oft und erinnerte sie daran, wie mutig und gütig sie gewesen war.

Und so lebte Lily in Liebe und Freude, dankbar für die Hilfe der weißen Schlange, die ihr das Leben gerettet und ihr eine neue Zukunft ermöglicht hatte.

:-) Und wenn sie noch nicht gestorben sind, leben sie noch heute.
Der letzte Satz stammt dann wieder vor mir!

Dienstag, 14. Februar 2023

Was muss ich am Valentinstag beachten? Was sagt Chat PGT dazu?

Heute am 14.2. ist Valentinstag. Das Brauchtum dieses Tages geht auf das Fest des Heiligen Valentinus zurück. Heute versenden  an diesem Tag Millionen Menschen Valentintagsgrüße.

Valentinstagskarte von etwa 1910

Aber was soll man am Valentinstag beachten?

:-) Das sagt die KI von Chat PGT dazu:

"Valentinstag ist ein besonderer Tag, um Ihre Liebe und Zuneigung zu Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin zu zeigen. Hier sind einige Dinge, die Sie am Valentinstag beachten können:

Planen Sie im Voraus: Denken Sie im Voraus über eine besondere Geste oder ein Geschenk nach, das Ihren Partner oder Ihre Partnerin überraschen wird. Es kann ein kleines oder großes Geschenk sein, eine romantische Geste oder ein gemeinsames Erlebnis.

Berücksichtigen Sie die Interessen Ihres Partners oder Ihrer Partnerin: Wenn Sie ein Geschenk oder eine Aktivität planen, denken Sie daran, was Ihr Partner oder Ihre Partnerin gerne tut oder was ihm oder ihr wichtig ist. Zeigen Sie Interesse an den Dingen, die er oder sie schätzt.

Machen Sie es persönlich: Persönliche Geschenke oder Gesten zeigen, dass Sie sich wirklich um den Menschen kümmern, den Sie lieben. Denken Sie daran, was Ihnen beiden wichtig ist und gestalten Sie Ihren Valentinstag dementsprechend.

Vermeiden Sie übertriebene Erwartungen: Valentinstag ist ein besonderer Tag, aber es muss nicht perfekt sein. Setzen Sie sich und Ihren Partner oder Ihre Partnerin nicht unter Druck, sondern genießen Sie einfach Ihre Zeit zusammen.

Seien Sie romantisch: Verbringen Sie Zeit miteinander und zeigen Sie Ihre Liebe und Zuneigung. Das kann durch eine romantische Mahlzeit, einen Spaziergang oder andere Aktivitäten geschehen, die Ihnen beiden Freude bereiten.

Es ist wichtig zu beachten, dass Valentinstag nicht für jeden gleichbedeutend ist, und manche Menschen diesen Tag nicht feiern. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Partner oder Ihre Partnerin den Valentinstag feiern möchte, sprechen Sie darüber und respektieren Sie seine oder ihre Wünsche."

Also nicht schlecht, was uns die Künstliche Intelligenz dazu empfiehlt oder?

Chat PGT und was sonst noch so alles kommen wird, wird also sicher unser Leben und auch die Arbeitswelt revolutionieren!
Aber es war ein langer Weg bis dorthin, wenn ich mich so an meine ersten Kontakte mit der AI / KI in den späten 80 er Jahren unseres letztes Jahrhunderts so erinnere.  Auch da gab es schon erste Versuche menschliches Denken nachzuahmen. Allerdings damals mit wenig Erfolg!



Mittwoch, 4. Januar 2023

Lange Wartezeiten für den Führerscheinumtausch im LRA Forchheim

Seit letztem Jahr müssen die vor dem 19.01.2013 ausgestellten  Führerscheine Schritt für Schritt in das aktuell seit 19.01.2013 gültige Format des EU-Kartenführerscheins umgetauscht werden. Diese sind dann nicht mehr unbegrenzt, sondern nur noch für 15 Jahre gültig. 

Da von diesem Umtausch Millionen betroffen sind, dachte man sich einen Zeitplan aus.

Letztes Jahr waren zum 19.1.1922 die Jahrgänge 1953 - 1958 fällig. Bis zum 19.1.1923 sind für den mit etwa 25 Euro Kosten verbundenen „Zwangsumtausch“ die „Baby Boomer“ Jahrgänge 1959 – 1964 an der Reihe.

Da ich Jahrgang 1959 bin, bin auch ich mit meinem „grauen Lappen“ an der Reihe.

Mein "grauer Lappen", der schon so manches erlebte!

Wird man nach abgelaufenem Termin bei einer Kontrolle mit seinem alten „Lappen“ angetroffen, muss man mit einer Ordnungswidrigkeit von 10 Euro rechnen.

Das wollte ich natürlich vermeiden. Ich habe aber viel zu tun. So schob ich den Termin immer weiter auf. Zudem ist das Aufschieben lästiger Pflichten eine bekannte menschliche Schwäche.

Gut 3 Wochen vor Ablauf des Termins informierte ich mich am 27.12.2022 auf der betreffenden Seite des LRA Forchheim unter

Da war zu lesen: „Eine Terminvereinbarung ist online möglich. Alternativ können Sie einen Termin auch telefonisch unter der Telefonnummer 09191/86-3209 vereinbaren.“
Das interpretierte ich so, als wäre keine  Terminvereinbarung unbedingt nötig.

Also nutzte ich den schönen Morgen des 29.12.2022 für einen Morgenspaziergang zum LRA.

Bei der Pforte sagte ich zur freundlichen Dame am Empfang: „Ich möchte meinen grauen Lappen umtauschen!“

Die Dame erwiderte: „Haben Sie schon einen Termin vereinbart?“

Ich erstaunt: „Ist das nötig?“.

Sie: „Ja, Sie können das online oder per Telefon machen!“

Ich: „Ja, dann machen wir hier gleich einen Termin aus!“

Sie: „Nein, das müssen Sie online oder per Telefon machen!“

Sie reichte mir eine Telefonnummer.  Daheim wollte ich dann online einen Termin ausmachen. Jedoch, mein Erstaunen war riesengroß!

Als nächst möglicher Termin wurde mir der 29.3.2023 also in exakt 3 Monaten angeboten!

Ich entschied mich für den 30.3.2023 und druckte mir die Bestätigung für den Fall aus, dass ich nach dem 19.1.2023 in eine Kontrolle gerate, damit ich was zum Vorzeigen in der Hand habe.

Heute am 04.01.2023 liegt der nächst mögliche Termin übrigens schon beim 3.5.2023. Wie wird sich das in den nächsten Tagen weiter entwickeln? Muss man bald bis nächstes Jahr warten?

Da in Politik und Medien immer öfter über „Digitalisierung“ geredet wird, in anderen Ländern wie Estland ist das ja schon seit vielen Jahren gang und gäbe, erstaunte mich das Ganze schon. 

Also wollte ich wissen, wie es aktuell in anderen Landkreisen in unserem Umfeld aussieht.

So hangelte ich mich am 29.12.2022 noch durch die diversen Internetseiten der entsprechenden Landratsämter, wo jede anders gestaltet ist. Ich wählte dazu exemplarisch Nürnberg, Bamberg und Coburg aus.

Beim m.E. nicht sehr übersichtlichen Bamberger Internetauftritt fand ich keine Seite, wo man sich online anmelden kann, nur Telefonnummern und E-Mail Adressen.
Wie ich später von anderen Betroffenen via der Facebook erfuhr, soll es aber auch für Bamberg eine Seite zur Onlinemeldung geben. Der nächste Termin soll laut der Aussagen dieser Personen irgendwo im Februar 2023 liegen.

Die Coburger Seite ließ sich intuitiver bedienen. Da hätte ich „schon“ am 27.1.2023 einen Termin vereinbaren können.

Ganz positiv stach die Seite von Nürnberg heraus. Da wäre sogar schon am gleichen Tag ein Termin um 14:00 frei gewesen, wohl auf Grund einer Absage. Zudem kann man dort über das Onlineportal https://www.nuernberg.de/internet/mein_nuernberg/ alles auch online erledigen, ohne ins Amt gehen zu müssen. Dort ist also die Digitalisierung weiter fortgeschritten als bei uns oder auch in den Landkreisen Coburg und Bamberg.

Ich überlegte noch, warum man gerade in Forchheim so schwer einen Termin bekommen kann. Vielleicht liegt es am hohen Krankenstand dort? 

Auf der bereits genannten Seite des LRA kann man ja lesen: „Aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle ist die telefonische Erreichbarkeit der Führerscheinstelle eingeschränkt.“

Dennoch frage ich mich: „Muss das so sein und besteht da nicht dringender Handlungsbedarf?“

So etwa in den Jahren 1995 / 1996 setzte sich das Internet durch. Seitdem sind über 25 Jahre vergangen. Andere Länder sind viel weiter als wir. Natürlich hat sich auch bei uns vieles zum Positiven weiter entwickelt. Manche Ämter wie etwa Nürnberg sind zudem weiter als andere.

Ich denke, das sollte für die noch nicht so fortgeschrittenen Ämter ein Ansporn sein oder was meinst Du dazu?